Posts mit dem Label Hierarchie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hierarchie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Verdummt nochmal! - Der unsichtbare Lehrplan oder Was Kinder in der Schule wirklich lernen

Freitag, den 08. November 2013, Leseprobe von buchhandel.de
 
Ich bin hier, um mit Ihnen über Ideen zu sprechen, aber ich denke, es ist
ganz sinnvoll, wenn ich zuerst etwas über mich selbst erzähle, so dass ich
ein Mensch wie Sie werde, statt ein weiterer Klugscheißer wie aus dem
Fernsehen. Ich weiß, dass ich mich, wenn ich den Kopf des Nachrichtensprechers
sehe, manchmal frage: »Wer bist du? Und warum erzählst du
mir diese Sachen?«

Europa-Feinde: So manipuliert die ARD

Samstag, den 05. Oktober 2013, veröffentlicht auf MMnews

Wer auf die Gefahren des Euros hinweist oder die undemokratische Machtkonzentration in Brüssel kritisiert, gilt im Mainstream als "rechts" und als "Europa-Feind". Mit geschickter Propaganda wird berechtigte Kritik abgewürgt. Beispiel: die ARD Tagesschau.

Die Tagesschau vermeldet:
Europaskeptische und europafeindliche Parteien legen bei den Wahlen in Europa zu. Gerade erreichten Rechtspopulisten in Österreich 30 Prozent. In Brüssel geht die Befürchtung um, dass EU-Gegner bei der Europawahl im Mai 20 Prozent gewinnen könnten
"Was sicher ist und das sieht man jetzt seit zehn Jahren oder auch schon länger, dass immer mehr Europafeinde, Europagegner ins Parlament gewählt werden."

“WIR ficken euch” – Bundestagswahl 2013

Donnerstag, den 19. September 2013, veröffentlicht auf Freiwilligfrei

1274774_635230169832184_1280304003_o 
Dieser Kommentar stand unter dem Bild:
 
»Liebe Leute, geht auf jeden Fall diesen und nächsten Sonntag wählen! Für jede(n) der/die denkt, das ist nicht so wichtig und bringt eh nix, lass dir folgendes gesagt sein:

Mit so einem wichtigen Kulturgut (demokratische, freie und geheime Wahlen) sollte man nicht so leichtfertig umgehen: erstens Vergangenheit: Jahrhunderte lang haben Monarchen, Fürsten usw. das Volk regiert und gnadenlos unterdrückt, wir hatten noch nie eine so tolle Rechtsform in der jeder Bürger eine gleichberechtigte Stimme abgeben kann. Menschen haben Jahrhunderte dafür gekämpft und sehr oft ihr Leben dafür gegeben damit Du heute wählen kannst. Allein schon der Respekt davor sollte eine Stimmabgabe wert sein. Zweitens Gegenwart: Wenn du nicht wählst, senkst Du damit automatisch die 5%- Hürde für extreme Parteien und hilfst somit zum Beispiel den Nazis ins Parlament zu kommen, willst Du das? Drittens Zukunft: Wenn irgendwann mal mehr Menschen so denken wie Du und die Wahlbeteiligung unter 50 % fällt, könnte die Regierung sagen: Die Mehrheit will ja gar keine demokratische Wahl also können wir sie auch abschaffen (furchtbarer Gedanke). Deshalb geh´bitte auf jeden Fall wählen. Ich weiß: eine einzelne Stimme verändert sowieso nichts (das ist aber auch gut so, denn das würde man Diktatur nennen). Wenn Dir selbst mit Wahl-O-Mat oder ähnlichem keine Partei zusagt, dann mach´s wie ich seit Jahren: Wähl´die, die am wenigsten schaden… sozusagen ›das kleinste übel‹

Denn: jede nicht abgegebene Stimme, ist eine Stimme für die falschen!!«

Dazu meine Antwort:

Die Kurzgeschichte der Steuern - von Kriegen, Monumente, Beamtentum und Fusspilz

Dienstag, den 10. September 2013, veröffentlicht auf globalefreiheit.de

Wie kam es dazu, dass heute alles und jeder besteuert wird?
Wo hat das Unheil seinen Ursprung und wie nahm es seinen Lauf?

Zeitgeschichtlich sind Steuern eine noch junge und zum scheitern verurteilte Form des Miteinanders. Die allerersten Steuern die uns bekannt sind, die erhoben wurden auf ein ganzes Volk, das war im alten Ägypten.

Inkompetenz in Hierarchien - mögliche Ursachen

Dienstag, den 06. August 2013, Quelle: youtube.com
     
Warum scheitert jede Hierarchie früher oder später an der Unfähigkeit ihrer Mitglieder? Warum gibt es im Management so viele Fehlentscheidungen? Warum versagt unser Schulsystem? Laurence J. Peter (1919-1990) entwickelte die Hierarchologie, die Wissenschaft von der Unfähigkeit in Organisationen, Unternehmen, Universitäten, Schulsystemen, Militär und Politik. Das Peterprinzip nimmt mit seinem ironischen Unterton in den Sozialwissenschaften einen außergewöhnlichen Stellenwert ein.